Tipps & Tricks für BEK-Agent

Best Practices für den Bau effektiver Telefon-Agenten mit BEK-Agent.

Einführung

Ein erfolgreicher Telefon-Agent besteht aus mehr als nur verbundenen Knoten. Klarheit, logischer Aufbau und strukturierte Regeln sind entscheidend. Der No-Code Agent Builder von BEK-Agent macht vieles einfach – mit den folgenden Tipps und Best Practices sorgst du für Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und einfache Wartung.

Allgemeine Best Practices

  • Gib in jedem Knoten klare Anweisungen. Ist der Gesprächsfluss für Menschen unklar, ist er es auch für die KI.
  • Vermeide Rechtschreibfehler, um Missverständnisse zu verhindern.
  • Strukturiere alle Texte logisch und verständlich.
  • Verwende keine Sonderzeichen wie *, ^ oder $ in Nachrichten oder Anweisungen – sie können zu Fehlern führen.

Regeln für den Bau eines Agenten

  • Keine Sonderzeichen in Nachrichten/Anweisungen und möglichen Antworten (”-” und ”/” sind erlaubt).
  • Mögliche Antworten müssen mindestens 35 Zeichen lang sein.
  • End- und Transfer-Knoten benötigen mindestens 80 Zeichen.
  • Kein Knoten darf mit sich selbst oder dem direkt darüber verbunden werden.

Knoten sinnvoll strukturieren

  • Baue eine klare, logische Reihenfolge zwischen den Knoten auf.
  • Vermeide unnötige Komplexität.
  • Der Start-Knoten sollte keine Voicemail-Erkennung simulieren – das ist unzuverlässig.
  • Mögliche Antworten wie “Anrufer hat Fragen” müssen zu einem Knoten führen, der explizit antwortet.
  • Vermeide vage Aussagen wie “Frag mich alles” – sei spezifisch, um Halluzinationen zu vermeiden.
  • Entferne alle Rechtschreibfehler und überarbeite mögliche Antworten für klare Logik.
  • Prüfe, ob Aktionen wirklich nötig sind – vermeide doppelte Extraktionen.

Start-Knoten

  • Der Start-Knoten ist der Einstieg ins Gespräch: klar, einfach, direkt.
  • Keine Voicemail-Erkennung simulieren.

End-Knoten

  • Jeder End-Knoten braucht eine eindeutige Abschlussnachricht (mind. 80 Zeichen, statisch, keine Variablen).
  • Mehrere End-Knoten sind erlaubt, aber jeder muss einen klaren Abschluss bieten.

Transfer-Knoten

  • Mehrere Transfer-Knoten sind möglich, z.B. für Weiterleitungen.
  • Jede Transfer-Nachricht muss klar und eindeutig sein (mind. 80 Zeichen, statisch, keine Variablen).
  • Bei Agenten-Transfers: Name und Zweck klar angeben.

Speak-Knoten optimieren

  • Speak-Knoten enthalten nur Sprechtexte, keine Navigationsregeln oder Logik.
  • Keine vagen Prompts wie “Frag mich alles”.
  • Definiere klare, spezifische mögliche Antworten für mögliche Fragen.

Voice-Optimierung

Für natürlichere und ausdrucksstärkere Gespräche kannst du in Start-Knoten und Speak-Knoten spezielle Voice-Controls verwenden. Diese ermöglichen es dir, Pausen und das Sprechtempo zu steuern:

Pausen

Verwende <break time="x.xs" /> für natürliche Pausen bis zu 3 Sekunden. Beispiel:
"Einen Moment bitte, ich schaue das für Sie nach." <break time="1.5s" /> "Ja, ich habe Ihren Termin gefunden."
Wichtige Hinweise:
  • Verwende Pausen sparsam – zu viele können die Sprachqualität beeinträchtigen
  • Alternative: Verwende Gedankenstriche (-) für kurze Pausen oder Auslassungspunkte (…) für zögernden Ton
Weitere Beispiele:
"Das ist... hmm, lassen Sie mich das nochmal prüfen."
"Moment — ich verbinde Sie gleich mit unserem Experten."

Tempo/Geschwindigkeit

Das Sprechtempo wird hauptsächlich durch die verwendete Stimme bestimmt. Du kannst aber auch durch natürlichen, erzählenden Schreibstil das Tempo beeinflussen. Beispiel für langsameres Sprechen:
"Ich verstehe... das ist wirklich ärgerlich für Sie."
Zusätzliche Tempo-Kontrolle:
  • In den Voice-Einstellungen kannst du die Geschwindigkeit anpassen (Standard: 1.0)
  • Werte unter 1.0 verlangsamen die Sprache (Minimum: 0.7)
  • Werte über 1.0 beschleunigen sie (Maximum: 1.2)

Praktische Anwendung

Diese Voice-Controls funktionieren am besten, wenn du sie gezielt einsetzt:
  • Start-Knoten: Verwende Pausen für eine freundliche Begrüßung
  • Speak-Knoten: Nutze natürliche Sprache und Pausen für wichtige Informationen
  • Alle Knoten: Verwende natürliche Sprache für ein authentisches Gesprächsgefühl
Beispiel für einen optimierten Start-Knoten:
"Hallo und herzlich willkommen bei der Firma Müller!" <break time="0.5s" /> "Mein Name ist Sarah. Wie kann ich Ihnen heute behilflich sein?"

Komplettes Beispielskript: Drucker-Support

Hier ist ein vollständiges Beispiel für einen Telefon-Agenten einer Drucker-Firma, der alle Voice-Optimierungen nutzt: Start-Knoten:
"Guten Tag und herzlich willkommen beim TechPrint Support!" <break time="0.5s" /> "Mein Name ist Alex und ich helfe Ihnen gerne bei allen Druckerproblemen. Darf ich zunächst Ihren Namen erfahren?"
Kundenname-Erfassung:
"Vielen Dank, Herr {{kundenname}}!" <break time="0.3s" /> "Schön, Sie sprechen zu können. Beschreiben Sie mir bitte kurz, welches Problem Sie mit Ihrem Drucker haben."
Problem-Analyse:
"Ich verstehe das Problem." <break time="0.5s" /> "Um Ihnen optimal helfen zu können, benötige ich noch ein paar Informationen. Können Sie mir bitte die Seriennummer Ihres Druckers nennen? Diese finden Sie meist auf der Rückseite oder Unterseite des Geräts."
Hersteller-Abfrage (falls Seriennummer nicht verfügbar):
"Kein Problem, Herr {{kundenname}}." <break time="0.3s" /> "Können Sie mir dann den Hersteller und das Modell Ihres Druckers nennen? Zum Beispiel Canon, HP, Epson oder Brother?"
Lösungsfindung:
"Perfekt! Bei diesem Modell kenne ich das Problem." <break time="0.5s" /> "Lassen Sie uns das Schritt für Schritt lösen. Zunächst schalten Sie bitte den Drucker komplett aus und warten 10 Sekunden."
Lösungsschritte:
"Sehr gut! Jetzt schalten Sie den Drucker wieder ein und warten, bis er vollständig hochgefahren ist." <break time="1.0s" /> "Versuchen Sie nun bitte einen Testdruck. Hat das funktioniert?"
Erfolgreiche Lösung:
"Das freut mich sehr zu hören!" <break time="0.3s" /> "Ihr Drucker sollte jetzt wieder einwandfrei funktionieren, Herr {{kundenname}}. Gibt es noch weitere Fragen, bei denen ich Ihnen helfen kann?"
Alternative: Weitere Hilfe nötig:
"Ich verstehe... das ist wirklich ärgerlich." <break time="0.5s" /> "In diesem Fall verbinde ich Sie gerne mit unserem Techniker-Team, die Ihnen vor Ort oder per Fernwartung helfen können. Einen Moment bitte."
Abschluss-Knoten:
"Vielen Dank für Ihren Anruf, Herr {{kundenname}}! Es war mir eine Freude, Ihnen helfen zu können. Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns gerne jederzeit an. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag und viel Erfolg mit Ihrem Drucker!"
Verwendete Voice-Optimierungen:
  • Pausen: Für natürliche Gesprächsführung zwischen Schritten
  • Tempo: Natürliche Sprechgeschwindigkeit durch angepasste Satzlängen
  • Personalisierung: Verwendung der Variable {{kundenname}} für persönlichen Service

Aktionen & Variablen

  • Nutze Variablen gezielt und sinnvoll.
  • Variablen in eckigen Klammern (z.B. [variable]) nur in Sprechtexten verwenden.
  • Prüfe, ob Variablen wirklich benötigt werden und vermeide Redundanz.

Mögliche Antworten richtig gestalten

  • Jeder Knoten muss zu einer eindeutigen möglichen Antwort führen.
  • Keine Loops zu sich selbst oder zum direkten Vorgänger.
  • Loops zu weiter entfernten Vorgängern sind erlaubt, wenn logisch sinnvoll.
  • Mögliche Antworten müssen mindestens 35 Zeichen lang sein.

Fortgeschrittene Regeln

  • Nutze fortgeschrittene Regeln nur, wenn unbedingt nötig.
  • Keine Navigationsanweisungen oder Fragen in fortgeschrittenen Regeln.
  • Steuere den Gesprächsfluss über mögliche Antworten und Knoten, nicht über komplexe Regeln.

Wissensbasis optimal nutzen

  • Halte alle Datenquellen im Q&A-Format.
  • Entferne unnötige Details – präzise, strukturierte Daten reduzieren Halluzinationen.
  • Überprüfe und aktualisiere die Wissensbasis regelmäßig.
  • Sei vorsichtig mit zeitkritischen Informationen – die KI hat keinen Echtzeit-Kontext.

Datenextraktion sicherstellen

  • Jede Extraktionsaktion braucht ein klar definiertes Feld.
  • Teste Extraktionen vor dem Einsatz mit Beispieldaten.
  • Prüfe, ob das zu extrahierende Feld existiert.

Mit diesen Tipps und Best Practices baust du robuste, effektive und professionelle Telefon-Agenten mit BEK-Agent. Teste und optimiere regelmäßig, um das beste Nutzererlebnis zu bieten!

Schneller Support: BEK-Agent Reddit Community

Du hast Fragen oder brauchst schnelle Hilfe? Stelle deine Frage direkt in unserer Community auf Reddit – dort bekommst du meist innerhalb kürzester Zeit Unterstützung vom Team und anderen Nutzern!